SMV am Albert-Schweitzer-Gymnasium 

 Schuelersprecher  

Die Schülersprecher*innen im Schuljahr 2022/23

1. Schülersprecherin:
Maren Bäumle (K2)

Stellv. Schülersprecher:
Maximilan Behrens (K2)

Schülersprecher-Team:
Clara Dahlke (9b)
Alia Meder (10b)
Dennis Benz (K1)
Alexander Leonhard (K2)

Protokollantin:
Elena Kaiser (K1)

Kassenwärtin:
Ruby Dewes (10c)

 

  

Die Verbindungslehrer*innen

Frau Kientz, Herr Mandel und Herr Pomp

Schuelersprecher Verbindungslehrer

 

Die SMV 

SMV 2019 20

Die gesamte SMV während ihres Hüttenwochenendes im Oktober 2022

 

Das SMV-Video

 SMV Video

Kontaktmöglichkeiten der SMV

  • Die Schülersprecher persönlich ansprechen
  • Über die Klassensprecher
  • SMV-Briefkasten im Foyer des ASG
  • SMV-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Organigramm der SMV am ASG   

organigramm-smv

 

 

Die fünf Gebote der SMV

Die wichtigsten Grundlagen, quasi die fünf Gebote aller SMV-Arbeit sind:
  • SMV heißt „Schülermitverantwortung” nicht „Schülermitverwaltung”. ­­Schüler die etwas „mitverantworten”, ergreifen selbst die Initiative für ihre Interessen und haben größere Handlungsspielräume.
  • Die SMV ist – unbeschadet der besonderen Aufgabe der Schülervertreter – Sache aller Schüler der gesamten Schule. (SMV-Verordnung, §7)
  • Die SMV ist von allen am Schulleben beteiligten (…) zu unterstützen. (Schulgesetz, §63)
  • Insbesondere soll die SMV die fachlichen, sportlichen, kulturellen, sozialen und politischen  Interessen der Schüler fördern. (SMV-Verordnung, §7)
  • Der SMV ist die Gelegenheit zu geben, in allen dafür geeigneten Augabenbereichen der Schule mitzuarbeiten. (SMV-Verordnung, §7)

 

Ziele der SMV

  • Hauptziel: Schaffung einer noch aktiveren, selbstständigen und selbstbewussten SMV.
  • Förderung der Eigeninitiative der Klassensprecher und aller anderen Mitglieder des Schülerrates (bisher: leider immer nur wenige Freiwillige, immer dieselben).
  • Erarbeitung einer Organisationsstruktur, die für alle transparent ist und die Aufgaben und Zuständigkeiten so regelt, das der gesamte Schülerrat mit einbezogen wird.
  • Bessere Einbindung von engagierten Schülern, die nicht Teil des Schülerrates sind.
  • Bessere und effektivere Verteilung der Hauptlast der Organisation.
  • Etablierung des „Goldenen Besens“ der eine Mitverantwortung bei der Pflege des gemeinsamen Lebensraumes Schule möglich macht.
  • Etablierung eines sozialen Engagements bei dem die gesamte Schülerschaft Spendengelder erwirtschaftet, die weniger begünstigten Kinder unserer Welt zukommen sollen (Haiti).
  • Weiterführung und Optimierung der etablierten SMV-Aktionen.
  • SMV-Sportmeisterschaften/-turniere in den Mittagspausen (Fußball, Basketball, Kicker, etc.)

 

Erreichte Ziele der SMV 

  • Sportturniere
  • Internetauftritt
  • Der „Goldene Besen”
  • Spendenaktion für Japan
  • Anschaffung und Einweihung der Kanus
  • SMV-Hymne
  • Abschlussveranstaltung
  • Hilfe für Somalia

 

Bestehende Aktivitäten der SMV

  • Unterstufen-Partys (Halloween, Fasnacht, soziales Projekt?)
  • Sportangebote in den Mittagspausen
  • Schülerpaten
  • SMV-Sport-Tag
  • Wasserspender im ASG
  • Sponsorenlauf
  • Mitorganisation bei Schulfesten (Schulhofhock, etc.)
  • Betreuung der Tischkicker
  • Betreuung und Verwaltung der Boote
  • Sending-Aktionen (Nikolaus-Karten)
  • Schülersanitäter
  • Streitschlichter
  • Sportturniere
  • Kultcafé (soziales Projekt?)

Die SMV-Hymne

 

Die beste Planung haben wir
Das ist die SMV!
Sie ist so herrlich anzuseh'n
Und ruht in Schülers Hand
 
Drum grüß´ ich dich du SMV
Du edle Perl am ASG
Verantwortung, Engagement für unsere Schule das ASG
 
Jede Klasse wählt zwei aus
Den Peter und den Klaus
Die nehmen die zwei Lehrer mit und bilden die SMV
 
Drum grüß´ ich dich du SMV
Du edle Perl am ASG
Verantwortung, Engagement für unsere Schule das ASG


 
(SMV des ASG zur Melodie vom Badnerlied)

Zum Seitenanfang